1653 sind Zehntausende von Bauern gegen ihre Herren, die «Halunken von Bern», in den Krieg gezogen. Ihr Aufstand erschütterte die feudale Aristokratenherrschaft der damaligen Schweiz bis ins Fundament.
Der hier nach und nach entstehende BLOG steht mit seiner Sympathie ganz offen auf der Seite der Bauern. Weil damals die Stimme des Bauernvolkes von der Geschichtsschreibung ebenso ungerecht erstickt worden ist, wie das Bauernvolk selbst ungerecht unterdrückt wurde. Ich bezeichne meine Online-Darstellung des Schweizerischen Bauernkriegs als das simple Produkt längst fälliger ausgleichender Gerechtigkeit.
Das Feldgeschrei der Bauern in ihrem Krieg vom Jahre 1653: «Volksbund gegen Herrenbund» ist auch heute noch, wenn auch unter ganz neuen aber hochaktuellen Trends und Bedingungen, die Losung sämtlicher freiheitsliebenden und vorwärtsdrängenden Kräfte der Mehrheit des Schweizervolkes.
Aber so endete dieses denkwürdige und traurige «Drama Bauernkrieg» mit der Verfestigung der Patrizierherrschaft und der Vernichtung aller öffentlichen Freiheiten. Die Aristokratie war an die Stelle Österreichs getreten und erwies sich als nicht weniger barbarisch. Aber sie war hundertmal verbrecherischer, weil sie sich weder durch ein sogenanntes historisches Recht, noch durch ein vorgebliches Recht der Eroberung rechtfertigen konnte. Und genau deshalb darf die Ukraine den Krieg gegen Russland nicht verlieren.